Studium | Forschung | Organisation | Personen | Universität | 
change language

Modul Nr. N3 Naturwissenschaft III (Schwerpunkt Physik) 

Bezeichnung

 

Nawi III

Zusatz

 

 

Gemeinschaftsveranstaltung der Fakultäten Biologie, Chemie, Physik

Für dieses Modul liegt die Verantwortung bei der Fakultät für Physik.

 

Art der Veranstaltung

 

 

7 SWS aus Vorlesung , Übungen, Praktikum

ab 3. Sem.

Leistungspunkte (12)

 

10

Kurzbeschreibung

 

 

Physik und Physiologie der Wahrnehmung

Voraussetzungen

 

Basismodule des naturwissenschaftlichen Leitfaches

Prüfungsanforderungen

 

 

Stoff der Vorlesung /Übungen/Praktikum

 

Leistungsnachweis

 

 

Klausur oder mündliche Prüfung, benotet

Versuchsprotokolle, testiert

 

  

Inhalte/ Ziele:

Im Praktikum stehen Schülerexperimente, aber auch Experimente zur Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses der Studierenden im Mittelpunkt. In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung/ des Praktikums vertieft. Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe, Phänomene und Konzepte der Physik und Physiologie der Wahrnehmung kennen und erwerben experimentelle Fähigkeiten. Zu diesen Fertigkeiten gehören sowohl qualitative als auch quantitative Analysen wichtiger physikalischer Parameter. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Themen aus diesem Bereich, die für die schulische Praxis von Bedeutung sind, selbständig zu bearbeiten.

Das Modul richtet sich an die Studierenden, die sich für das Profil GHR entschieden haben. Das Thema „Physikalische Grundlagen zum Verständnis des Sehvorganges und Hörvorganges und die Physiologie des Riechens und Schmeckens“ spielt eine zentrale Rolle in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Physik und Chemie und wird in diesem Modul fächerübergreifend, allerdings mit physikalischem Schwerpunkt, thematisiert. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden einen Einblick in das für die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik zentrale Thema “Wahrnehmung“ zu vermitteln, das eine wesentliche Grundlage für einen fächerübergreifenden Unterricht darstellt. 

 

Kernpunkte der Veranstaltung sind: 

Elemente der Optik

Lichtquellen und -empfänger, geradlinige Ausbreitung des Lichtes, Schatten, Lochkamera, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Abbildung, Auge, Lupe, Kamera, Fernrohr, Mikroskop, Farben, Farbmischung, Körperfarben

Elemente der Akustik (Lehre vom Schall)

Schallquellen und –empfänger, Schallausbreitung, Zusammenhang von: Frequenz – Tonhöhe und Amplitude – Lautstärke, Schallgeschwindigkeit, Echo, Resonanzphänomene, schwingende Saiten und Luftsäulen: Tonerzeugung bei Musikinstrumenten, Oberfrequenzen und Klangfarbe, Wie wir hören – unser Ohr

Physiologie des Riechens und Schmeckens

 

Lehre und Selbststudium

Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung, sowie von Tutoren betreuten Übungen/Praktika in kleinen Gruppen. Zur Vorlesung sollen sich die Studierenden das Verständnis des Stoffs anhand von Lehrbüchern und Internetangeboten erarbeiten.

Die Übungsaufgaben sind vorlesungsbegleitend, sollen zu Hause gelöst und in den Präsenzübungen vorgerechnet werden. Die Studierenden erhalten Unterstützung von den Lehrenden und den Tutoren der Übungen. Die Ausgabe der Übungsaufgaben erfolgt eine Woche vor dem Termin des Tutoriums.

Die Praktikumsversuche werden in Kleingruppen durchgeführt und von Tutoren betreut. Die Durchführung und die Messergebnisse werden in einem Protokoll dokumentiert. Die Protokolle werden vom Betreuer korrigiert und testiert.

 

Anforderungen und Einzelleistungen (Prüfungen)

Die Studierenden nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen des Moduls N3 teil. In den Praktika und Übungen wird ihre Teilnahme (d.h. regelmäßige Anwesenheit) kontrolliert. Eine aktive Bearbeitung der Übungsaufgaben und eine aktive Durchführung der Experimente im Praktikum einschließlich Protokollierung der Versuche ist dringend notwendig. Das Modul wird mit einer benoteten Klausur, die sich auf die Vorlesung und die Übungsaufgaben bezieht, abgeschlossen. Wenn die Studierenden die Voraussetzungen erfüllen und die Klausur bestanden haben, erhalten sie für das Modul 10 LP gutgeschrieben. Die Note der Klausur geht in die Abschlussnote für den B.Sc. ein. Der weitgehend hierarchische Aufbau des Lernstoffs erfordert ein kontinuierliches Arbeiten während der Vorlesungszeit. Die Dozenten der Physik können wahlweise entscheiden, ob zum Abschluß des Moduls anstelle der Klausur eine mündliche Prüfung durchgeführt wird.  

 

Stellung im Studium/ Angebotsturnus

Es wird empfohlen, das Modul im 3. oder 5.Semester mit der Vorlesung und den dazu gehörigen Praktika und Übungen zu beginnen und mit der Klausur bzw. mündlichen Prüfung abzuschließen. Die Vorlesung bzw. Praktika und Übungen des Moduls werden jeweils im Wintersemester angeboten.

 

Lehrende

Die Vorlesung wird gehalten von Professor(inn)en und Dozent(inn)en der Physik. Bei der Betreuung des Praktikums und der Übung werden sie von wissenschaftlichen Mitarbeitern unterstützt. Verantwortlich für das Modul ist die Professorin oder der Professor des Lehrbereichs Physik und ihre Didaktik.

 

Literatur

Die Veranstaltung folgt keinem bestimmten Lehrbuch. Zu Beginn der Veranstaltung wird unterstützende Literatur bekannt gegeben.



  • @ Uni Bielefeld
  • | Letzte Änderung: 06.01.2015
  •  
  • | Kontakt
  • | Datenschutz
  • | Impressum
  • | Druckansicht PDF