Studium | Forschung | Organisation | Personen | Universität | 
change language

 

Modul Nr.11.3 Kernphysik

Kurzbezeichnung

 

Kernphysik

Zusatz

 

 


Art der Veranstaltung

 

Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS), betreut in Kleingruppen

Leistungspunkte (12)

 

9

Kurzbeschreibung

Physik der Kerne

 

Voraussetzungen

 

Module 3 und 7

Prüfungsanforderungen

Vorlesung und Übungsaufgaben

 

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung, benotet

 


Inhalte/ Ziele

Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen einführenden Überblick über die physikalischen Eigenschaften und Wechselwirkungen von Kernen zu geben. Kernphysikalische Prozesse prägen Zustand und Geschichte des Universums. Es sind letztlich kernphysikalische Prozesse,

die die Erde mit Energie versorgt haben und versorgen. Kernfusionen stabilisieren Sterne, eine Beendigung solcher Prozesse führt zu dramatischen Ereignissen in der Historie von Sternen. Es wird vermutet, dass im Inneren von besonders dichten Neutronensternen exotische Zustände von Kernmaterie existieren. In Stößen schwerer Kerne werden im Labor

Bedingungen geschaffen und untersucht, wie sie im frühen Universum bestanden haben.

Im weiteren Verlauf haben kernphysikalische Prozesse die unterschiedlichen Elemente erzeugt. Darüber hinaus führen Kernprozesse zu radioaktiver Strahlung, die schädlich oder auch nützlich sein kann.

 

Kernpunkte der Veranstaltung sind

Radioaktivität

Kerne, Teilchen und Kräfte

Experimentelle Methoden und Apparate

Kernstruktur

Kernprozesse

Kernwaffen und Kernenergie

Strahlung und Materie

Strahlung und Leben

Nukleare Astrophysik

Neutrinophysik

Schwerionenphysik und Quark-Gluon-Plasma


Lehre und Selbststudium:

Begleitend zu der Vorlesung muß eine Nacharbeitung / Überarbeitung anhand von Physik- (Standard) Lehrbüchern erfolgen. Zu den Übungen müssen Aufgaben zu Hause gelöst und in den Übungen vorgerechnet werden, die Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben.


Anforderungen und Einzelleistungen (Prüfungen)

Die Studierenden nehmen regelmäßig an den Veranstaltungen von 11.3 teil. In den Übungen wird ihre Teilnahme, d.h. regelmäßige Anwesenheit und ihre aktive Mitarbeit kontrolliert. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die sich auf die Vorlesung und die Übungsaufgaben bezieht.

Wenn die Klausur bestanden ist, werden 9 LP gutgeschrieben. Die Klausur wird benotet und geht in die Abschlussnote für den B.Sc. ein.


Stellung im Studium/ Wiederholung

Es wird empfohlen, die Veranstaltung im 5. Semester des Studiums zu beginnen und abzuschließen. Die Veranstaltung wird alle 2 Semester angeboten (jeweils im Wintersemester).


Lehrende

Die Lehrenden sind die Professor(inn)en der Physik im Wechsel. Die Übungen werden von Tutoren, i.d. Regel erfahrene Studierende, betreut.


Literatur

Die Veranstaltung folgt keinem bestimmten Lehrbuch. Zu Beginn der Veranstaltung wird unterstützende Literatur bekannt gegeben.

Folgende beispielhafte Standardwerke sind zu empfehlen

Povh, Rith, Scholz, Zetsche: Teilchen und Kerne

Frauenfelder, Henley: Teilchen und Kerne

Williams: Nuclear and Particle Physics

Mayer-Kuckuk: Kernphysik

Bethge: Kernphysik

 

 



  • @ Uni Bielefeld
  • | Letzte Änderung: 06.01.2015
  •  
  • | Kontakt
  • | Datenschutz
  • | Impressum
  • | Druckansicht PDF