1. Modultitel und Modulnummer:
Modul 37: Einführung in die Methoden der theoretischen Physik III
2. Lehrveranstaltungen des Moduls:
Vorlesung (3SWS) und Übung (1 SWS), betreut in Kleingruppen
3. Modulverantwortliche(r):
Verantwortlich sind die Veranstalter, Professor(inn) en und Dozent(inn)en der Theoretischen Physik im Wechsel.
4. Lehrinhalte:
Kernpunkte der Veranstaltung sind: Vektorräume, Funktionenräume, komplexe Funktionen (diese Veranstaltung entspricht Modul 8.2.1)
5. Kompetenzen:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit der natürlichen Sprache der Physik und der Mathematik vertraut zu machen. Die Auswahl der Themen und die Art ihrer Präsentation werden vom Mathematikbedarf des Physikers diktiert.
6. Anzahl Einzelleistungen:
Eine benotete Einzelleistung
7. Erbringungsformen:
Klausur
8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Bestehen der Klausur (über Vorlesung und Übung), regelmäßige aktive Teilnahme: begleitend zu der Vorlesung muss eine Nacharbeitung anhand von Lehrbüchern und der Vorlesungsmitschrift erfolgen. Für die Übungen müssen Aufgaben bearbeitet und in den Übungsstunden vorgerechnet werden. Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben.
9. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
Modul 37:
Struktur des Lehrangebots
|
Semester |
Aufwand (Stunden) |
Aufwand Einzelleistungen (LP) |
LP |
||
Kontakt-stunden |
Selbst-studium |
benotet |
unbenotet |
|||
Vorlesung 8.2.1 |
3 |
45 |
45 |
2 |
|
5 |
Übung zur Vorlesung 8.2.1 |
3 |
15 |
15 |
|
|
1 |
Gesamt |
6 |
10. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:
Empfohlen wird der Besuch des Vorkurses, der in den mathematisch-physikalischen Hintergrund einführt und auf das Studium vorbereitet.
11. Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls:
Pflichtmodul des vertiefenden Studiums im Bachelorstudiengang Vertiefung Biophysik und Vertiefung Nanowissenschaften (FsB 5.3.2 und 5.3.3)
12. Dauer des Moduls/Angebotsturnus:
Jährlich, im Wintersemester