1. Modultitel und Modulnummer:
Modul 39: Bachelorarbeit
2. Lehrveranstaltungen des Moduls:
Keine
3. Modulverantwortliche(r):
Verantwortlich sind die Betreuer der Abschlussarbeit.
(In Einzelfällen kann die unmittelbare Aufsicht auch an Lehrbeauftragte aus der industriellen Forschung delegiert werden.)
4. Lehrinhalte:
In der Bachelorarbeit wird aufbauend auf den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ein eng abgegrenztes Aufgabengebiet weitgehend selbständig mit wissenschaftlichen Methoden ausgearbeitet. Die Ergebnisse werden in adäquater Form genau dokumentiert.
Das Modul beinhaltet die Durchführung eines mehrwöchigen Projektpraktikums im wissenschaftlichen Umfeld. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer fachlichen Spezialisierung bei der selbständigen Lösung eines vorliegenden Detail-Problems. Die einzelnen Schritte (also Problemanalyse, Zerlegung in Teilprobleme, Definition der Methodik, Lösungsphase, Dokumentation und Präsentation) werden unter Anleitung durchgeführt und können somit als Musterweg für Problemlösungen im späteren Beruf verwendet werden.
5. Kompetenzen:
Die gezielte Aufarbeitung eines Problems mit den richtigen Werkzeugen und die Präsentation der Ergebnisse in einer Bachelorarbeit befähigen schließlich zu dem Abschluss des Bachelor-Studiengangs.
6. Anzahl Einzelleistungen:
Benotete Einzelleistung
7. Erbringungsformen:
Bachelorarbeit
8. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Bachelorarbeit wird von einer prüfungsberechtigten Person der Fakultät für Physik ausgegeben und betreut. Die Bachelorarbeit wird von der das Thema ausgebenden Person und einer weiteren prüfungsberechtigten Person bewertet. Die oder der Studierende kann Vorschläge für das Thema und die weitere prüfende Person machen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 8 Wochen. Sie kann in begründeten Fällen um 4 Wochen verlängert werden. Die Arbeit ist in dreifacher Ausfertigung fristgerecht beim Prüfungsamt der Fakultät für Physik abzugeben, nicht fristgerecht erbrachte Leistungen gelten als nicht erbracht.
9. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte:
240 Std. Selbststudium
Leistungspunkte (LP) für das Modul: 8 LP
10. Teilnahmevoraussetzungen und Vorkenntnisse:
Das Thema der Bachelorarbeit ist vor Beginn des letzten Studiensemesters mit der Betreuerin oder dem Betreuer abzusprechen. Voraussetzung für die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit ist in jedem Fall der erfolgreiche Abschluss der Module der fachlichen Basis (Ziffer 5.1 der FsB). Je nach Thema der Arbeit kann außerdem der Abschluss bestimmter Veranstaltungen der Profile, Ziffern 5.2.1 bis 5.2.5 der FsB, bzw. der Vertiefungen, Ziffern 5.3.1 bis 5.3.3 der FsB (z.B. ein Hauptpraktikum oder Hauptseminar im Umfang von bis zu 16 LP und weitere Veranstaltungen) gefordert werden. Diese Festlegung wird gemäß § 11 BPO vom Dekan oder der von ihm beauftragten Person getroffen und dokumentiert.
11. Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls:
Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Physik
12. Dauer des Moduls/Angebotsturnus:
8 Wochen/jederzeit