Home
|
Studium
|
Forschung
|
Organisation
|
Highlights
|
Personen
|
Highlights
Dr.
Petr Dementyev erhält Liebig-Stipendium
Planeten und Asteroiden wiegen
Campus-Radio-Interview mit Joris Verbiest
"Wie schnell expandiert das Weltall?" Prof. Dominik Schwarz schreibt in Spektrum der Wissenschaft
Physiker Mark Schüttpelz erhält Tycho-Jæger-Preis (05/2018)
Die Fakultät für Physik und das BINAS haben seit Beginn des SS2018 eine Gender-Professur (05/2018)
Größter molekularer Spin nahe eines Quantenphasenüberganges gefunden (02/2018)
DFG Forschergruppe 2692
Fundamental Aspects of Statistical Mechanics and the Emergence of Thermodynamics in Non-Equilibrium Systems
bewilligt (12/2017)
Neuer Sonderforschungsbereich der Fakultät für Mathematik mit Beteiligung der Mathematischen Physik bewilligt (12/2017)
Tanzende Elektronen verlieren das Rennen (09/2017)
Spin-Strom aus Wärme:Neues Material für höhere Effizienz (11/2017)
Transregio-Sonderforschungsbereich der Theoretischen Hochenergiephysik in Zusammenarbeit mit der Universität Frankfurt und der TU Darmstadt bewilligt
(05/2017)
Gesundes Altern: Neues EU-Projekt zur menschlichen Leber - Universität Bielefeld koordiniert Programm mit Partnern aus neun Ländern (08/2017)
Nanoskopie auf dem Chip: Mikroskopie in HD-Qualität - Neue Erfindung der Universitäten Bielefeld und Tromsø/Norwegen
(04/2017)
Universität beteiligt an internationaler Spitzenforschung - Ultradünne Membranen aus Graphen
(09/2016)
Physiker der Universität Bielefeld berichten in „Nature Communications“ über neue Methode - Optischer Traktorstrahl hält Bakterien fest
(12/2016)
Graduiertenkolleg Physik verlängert (2016)
Neue, offene Software für hochauflösende Mikroskopie - Bielefelder Physiker berichten in „Nature Communications“ über ihre Neuentwicklung
(03/2016)
Physiker finden neue Erklärung für Schlüsselexperiment - Forschende der Universität Bielefeld veröffentlichen Ergebnisse und wenden Messmethode erstmals in der Spin-Kaloritronik an
(09/2015)
Heiße Elektronen weisen Weg zum perfekten Lichteinfang - Physiker erforschen, wie mit Hilfe von rauen ultradünnen Schichten optimal Licht eingefangen wird
(08/2015)
Mit Nanomembranen Giftstoffe filtern - Universität Bielefeld an zwei europäischen Forschungsverbünden beteiligt
(11/2014)
Kühlen mit Molekülen - Forscher der Universitäten in Bielefeld, Manchester und Saragossa stellen Tieftemperaturexperiment in „Nature Communications“ vor
(10/2014)
@ Uni Bielefeld
| Letzte Änderung: 02.02.2019
Olaf Kaczmarek
| Kontakt
| Datenschutz
| Impressum
| Druckansicht PDF
Navigation
Home
Studium
Forschung
Highlights
Publikationen
Personen
Organisation
Fachschaft
Veranstaltungen
Schule und Physik
Gleichstellung
Jobs
Mediathek
Praktika
Werkstätten
EventPhysik